Der Tod gehört zum
Leben dazu, heißt es
immer, und trotzdem
wird er aus dem Leben
verbannt, als gäbe es
ihn nicht. Unsere
Autorin begleitet ihre
Mutter beim Sterben
und fragt sich, was wir
als Gesellschaft im
Umgang mit dem Tod
besser machen könnten.
Kategorie: Reportage
Liebe in Zeiten der Desinformation
REPORTAGE – Ein Mann hat in der Pandemie seine Frau an die Verschwörungsszene verloren. Trotzdem fand das Paar einen Weg, zusammenzuhalten. Was macht der Verschwörungsglaube mit der Liebe?
Hass aus 3.000 Kilometern
REPORTAGE – Civan Akbulut hat Angst um sein Leben. Der kurdischstämmige Politiker aus Essen erhält Morddrohungen über das Internet. Er ist bei Weitem nicht der Einzige. Im Verdacht stehen die rechtsextremen „Grauen Wölfe“. taz-Recherchen führen in die Türkei.
Der digitale Strippenzieher
REPORTAGE – Frank Schreibmüller hat den Online-Kaninchenbau einer verschwörungsideologischen Bewegung gegraben, die immer stärker nach rechts driftet. Ein analoger Ortsbesuch.
Der Staat als Endgegner
REPORTAGE – Teile der Corona-Protestbewegung greifen zu immer radikaleren Mitteln. Hat ein Reichsbürger aus Franken einen Anschlag auf eine ICE-Strecke verübt?
Gegen den Stich
REPORTAGE – Europaweit setzen Regierungen auf die neuen Impfstoffe, um die Pandemie zu stoppen. Doch Impfgegner und Rechtsextreme mobilisieren dagegen.
Von Klinkerkindern und Friedhofsjungen
REPORTAGE – In Bolivien wurden 2014 arbeitenden Kindern erstmals mehr Rechte zugeprochen. Doch dann nahm die Regierung alles wieder zurück. Was bedeutet das für die Kinder?
Erschienen in der taz
Hilfe oder Henkerstrick?
REPORTAGE – Mikrokredite bieten Frauen einen Weg aus Abhängigkeit und Armut, heißt es. In Bolivien aber gilt das längst nicht für alle.
Erschienen auf taz.de
Kampf gegen Rasierklingen
MULTIMEDIA – Genitalverstümmelung ist in Kenia verboten – doch noch immer wird beschnitten. Warum?
Erschienen auf SPIEGEL + und SPON Globale Gesellschaft
Drama in drei Akten
REPORTAGE – Zwei Schwestern streiten. So sehr, dass der Streit um Haaresbreite das Leben der Älteren kostet. Eine Richterin ordnet eine Schlichtung außerhalb des Gerichtssaals an, einen sogenannten Täter-Opfer-Ausgleich. Kann das gelingen?
Erschienen in der Stuttgarter Zeitung